Deep Learning verändert Finanzanalysen grundlegend
Neuronale Netze erkennen Muster in Marktdaten, die klassische Methoden übersehen. Wir zeigen dir, wie moderne Algorithmen arbeiten und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben – ohne leere Versprechen, dafür mit klarem Blick auf die Realität.
Mehr erfahren
Unser Ansatz: Verstehen statt nachahmen
Die meisten Kurse kratzen an der Oberfläche. Wir gehen tiefer – weil oberflächliches Wissen in diesem Bereich schlicht nicht ausreicht. Hier lernst du, wie Deep Learning wirklich funktioniert und wo seine Grenzen liegen.
Mathematik mit Kontext
Backpropagation und Gradientenabstieg sind keine abstrakten Konzepte mehr. Du siehst, wie diese Mechanismen auf echte Finanzdaten angewendet werden und warum bestimmte Architekturen für Zeitreihen besser funktionieren als andere.
Kritische Perspektive
Nicht jedes Problem braucht Deep Learning. Manchmal ist eine lineare Regression ehrlicher und robuster. Wir sprechen offen über Overfitting, Datenbias und die Gefahr falscher Sicherheit bei komplexen Modellen.
Praxisnahe Projekte
Von Sentiment-Analyse aus Finanznachrichten bis zur Vorhersage von Volatilitätsmustern. Die Projekte basieren auf realen Herausforderungen, mit denen Analysten und Trader tatsächlich konfrontiert werden.

Warum dieser Ansatz anders ist
Viele Anbieter versprechen schnelle Erfolge. Die Realität? Deep Learning in der Finanzbranche ist komplex und erfordert Geduld. Modelle brauchen saubere Daten, sorgfältiges Training und ständige Validierung.
Wir bereiten dich auf diese Realität vor. Nicht mit Hype, sondern mit fundiertem Wissen über Architekturen wie LSTMs, CNNs für Finanzcharts und Transformer-Modelle. Du lernst, wann welche Methode sinnvoll ist und wann man besser die Finger davon lässt.
Wie du von Grundlagen zu eigenständigen Projekten kommst
Phase 1: Fundamente schaffen
Die ersten Wochen konzentrieren sich auf mathematische Grundlagen und Python-Bibliotheken. TensorFlow und PyTorch werden nicht nur installiert, sondern verstanden. Du baust dein erstes neuronales Netz für Aktienkursprognosen und merkst schnell: Die Theorie ist eine Sache, die Praxis eine andere.
Phase 2: Zeitreihenanalyse vertiefen
LSTM-Netze zeigen ihre Stärken bei sequenziellen Daten. Hier arbeitest du mit historischen Kursdaten, erkennst saisonale Muster und lernst, warum einfaches Memorieren von Trainingsdaten gefährlich ist. Regularisierung und Dropout werden zu deinen Werkzeugen gegen Overfitting.
Phase 3: Multimodale Ansätze
Finanzmärkte werden nicht nur von Zahlen getrieben. Nachrichten, Sentiment, makroökonomische Indikatoren – all das fließt ein. Du kombinierst verschiedene Datenquellen und lernst, wie Feature Engineering den Unterschied zwischen brauchbaren und nutzlosen Modellen macht.
Phase 4: Eigene Strategien entwickeln
Am Ende steht ein eigenständiges Projekt. Vielleicht ein Risikomodell, vielleicht ein Anomalie-Detektor für Handelsvolumen. Was auch immer du wählst – du wirst es von Grund auf konzipieren, trainieren und kritisch evaluieren. Ohne Garantien, aber mit solidem Handwerkszeug.
Was Teilnehmende erreicht haben

Bastian Wollenberg
Quantitativer Analyst
Ich hatte schon Erfahrung mit klassischem Machine Learning, aber Deep Learning erschien mir zu komplex für den Alltag. Der Kurs hat mir gezeigt, wo es wirklich Mehrwert bringt und wo nicht. Heute nutze ich LSTMs für Volatilitätsprognosen – mit realistischen Erwartungen.
Hat seine Analysemethoden erweitert und arbeitet jetzt mit hybriden Modellen, die traditionelle Statistik mit Deep Learning verbinden.

Leif Stromberg
Risikomanager
Die kritische Herangehensweise hat mich überzeugt. Statt Hype gab es klare Erklärungen, wann Deep Learning sinnvoll ist und wann es übertrieben wäre. Für unsere Kreditrisikomodelle war das Gold wert – wir haben jetzt bessere Frühindikatoren.
Konnte in seinem Team neue Ansätze für Anomalieerkennung etablieren und die Modellgenauigkeit in bestimmten Bereichen verbessern.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächster Durchgang startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Wenn du ernsthaft an Deep Learning in der Finanzanalyse interessiert bist, melde dich jetzt.
Kontakt aufnehmen